Therapien - P
Passive/assistive Mobilisation
Möglichkeiten der Mobilisation
Wenn ein Patient durch krankheitsbedingte oder angeborene motorische Bewegungsdefizite nicht in der Lage ist, selbständig aktiv Bewegungsübergänge und Bewegungsrichtungen aus zuführen, wird dies assistiv durch den Therapeuten unterstützt.
Bei der passiven Mobilisation übernimmt der Therapeut vollständig die Ausführung der Bewegung in den verschiedenen Gelenken bei eingeschränkter Mobilität.
Damit werden Verkürzungen der Sehnen und Muskeln und Gelenkdefizite (Kontrakturen) vorgebeugt. Außerdem wird dadurch eine Anbahnung der Eigenaktivität initiiert.
- Schlaganfall
- Schädel-Hirn-Trauma
- Querschnittsymptomatik
- Spastik
- Multiple Sklerose
- ALS
- sowie alle neurologischen Erkrankungen
Petö
Konduktive Förderung nach Andras Petö
Die sogenannte "Konduktive Förderung nach Petö" ist eine Therapieform die in Deutschland noch relativ wenig bekannt ist. Sie wurde Anfang der 50er Jahre von dem ungarischen Neurologen Andras Petö, dessen Vater an Morbus Parkinson litt, entwickelt. Er fasste damals die therapeutischen Konzepte der unterschiedlichen Behandlungsmethoden, wie Krankengymnastik, Ergotherapie und Logopädie als ganzheitliche Therapie in einer Person, dem Konduktor, zusammen.
Die Konduktoren sind primär hochspezialisierte Pädagogen, die neben dem Universitätsstudium als Pädagogen zusätzlich eine breite therapeutische Ausbildung speziell für Patienten mit spastischen Lähmungen erhalten haben. Obwohl eigentlich zunächst für Erwachsene entwickelt, fand diese Therapie in Ungarn eine sehr rasche Akzeptanz bei der Behandlung von Kindern mit spastischen Lähmungen. (Bild: PETÖ-Therapeutin Zsuszanna Nyerges)
Weitere Informationen zu Petö unter www.wikipedia.de
Panchakarma Kur
Ayurvedische Medizin in der KWA Klinik Stift Rottal
In Kooperation mit der Ayushakti Klinik im Mumbai, werden in der KWA Klinik Stift Rottal Panchakarma Kuren angeboten. Die Ayushakti Klinik ist spezialisiert auf ayurvedische Medizin. Es handelt sich um eine Einrichtung, die zertifiziert ist nach ISO 9001:2008.
Unter Panchakarma versteht man eine intensive innere Reinigung des Körpers durch fünf Elemente der Ayurvedischen Medizin. Vaman (therapeutisches Erbrechen), Virechan (Darmreinigung), Basti (Einlauf), Nasya (Reinigung über die Nase) und Raktamokshan (Aderlass). Das therapeutische Erbrechen und auch der Aderlass, welche nur sehr selten indiziert sind, werden an unserer Klinik nicht durchgeführt.
Durch begleitende spezielle ausleitende Massagen und Kräuterölbehandlungen in Kombination mit strikter ayurvedischen Diät werden Gifte im Körper mobilisiert und ausgeschieden und dadurch eine Verbesserung der Eigenregulationskräfte und Energiebilanz erzielt. Zum Beispiel können dadurch Stoffwechselerkrankungen, viele chronische Erkrankungen, Schmerzsyndrome und degenerative Prozesse positiv beeinflusst werden.
- Weitere Informationen unter www.ayurveda-wochen.de
- Termine für die Panchakarma Kuren in der KWA Klinik Stift Rottal
- Handlungsplanung
- Homöopathie
- Hydrotherapie
- Hilfsmittel speziell für Kinder
- Hilfsmittelversorgung durch die Ergotherapie
- Hirnleistungstraining in der Ergotherapie
- Magnetfeld
- Manuelle Lymphdrainage
- Manuelle Therapie
- Massage
- Matrix-Rhythmus-Therapie (MaRhyThe®)
- Mentastim®
- MTD Balance
- Schwingungstrainer
- Schröpftechnik
- SOWI Therapie nach Sonja Wierk
- Sportphysiotherapie
- Stehpult- und Stehbrett-Therapie
- Synergetische Reflextherapie nach Dr. Pfaffenrot
- Schlingentischtherapie